Wir züchten Australian Shepherds der Arbeits-/Vielseitigkeitslinie und haben uns als Ziel gesetzt gesunde, sportlich und aktive, freundliche und wesensfeste Australian Shepherds mit viel will-to-please, somit auch viel Arbeitsmotivation hervorzubringen. Ebenfalls sollen sie optisch dem FCI Standard bestmöglich entsprechen und natürlich auch schön anzusehen sein.
Damit wir dies auch so gut wie möglich umsetzen können, wählen wir die Elterntiere mit bestem Gewissen nach kompletter Auswertung aller nötigen Tests und Untersuchungen aus. Die Welpen wachsen bei uns die ersten 8-9 Wochen ggf. länger im Wohnzimmer als Familienmitglied auf. Wir legen hohen Wert auf die Sozialisierung und Habituation, somit werden sie mit vielen Menschen zusammengebracht und bekommen alle Alltagsreize, die es im Haus und draußen gibt, mit.
Von zukünftigen Welpenbesitzern erwarte ich u.a.:
Dass sie sich im Vorfeld schon über die Rasse und ihre Eigenschaften informieren.
Dass die Sozialisierung und Habituation auch im neuen Zuhause und Umfeld weitergeführt wird.
Dass die Hunde eine Aufgabe und somit die nötige Auslastung bekommen z.B. Mantrailing, Agility, Obedience usw.
Dem Welpen die nötige Stabilität zu geben und ihm Ruhe und Gelassenheit in sämtlichen Lebenslagen beizubringen, die der Aussie nun mal braucht.
Den Welpen als volles Familienmitglied aufzunehmen, ihn zu lieben und auf seine Bedürfnisse und Interessen einzugehen.
Mit uns als Züchter in Kontakt zu bleiben, denn der Werdegang ''unserer'' Welpen liegt uns am Herzen.
Ich habe durch meinen A-Wurf und durch regen Austausch im Gespräche mit Züchterkollegen und Kolleginnen bemerkt, dass die Wahl für einen Hund in den letzten Jahren viel oberflächlicher geworden ist. Oftmals entscheiden sich Menschen nur wegen der Farbe für einen Hund oder weil sie halt im Augenblick eh Urlaub haben und das dann besser passt. Der Hund lebt allerdings im besten Fall 14+ Jahre und somit sollte vor allem der Charakter/das Wesen des Hundes einen viel höheren Stellenwert haben. Es bringt dem Rentnerpärchen oder dem Ersthundebesitzer nichts, wenn er denn triebigsten und ''anstrengendsten'' Welpen bekommt, nur weil er die und die Farbe und dies oder jenes Geschlecht hat, oder die Abgabezeit perfekt in den Urlaub passt. Aber nicht nur die Wahl für einen Hund ist oberflächlicher, sondern auch die Wahl eines Züchters, oft beschränkt sich diese auf die Anfahrtszeit-/strecke. Dabei sollte es doch wichtiger sein, ob die Zuchtstätte den Vorstellungen einer guten Hundezucht entspricht. Und der Welpe charakterlich gut zu einem passt. Damit man für hoffentlich viele Jahre ein gutes Mensch-Hund Team bilden kann.
Ist mir der Züchter/ die Züchterin sympathisch?
Wie ist das Wesen und die Gesundheit der Elterntiere?
Wie werden die Hunde gehalten, sowohl Erwachsene wie Welpen?
Wie sieht die Sozialisierung, Habituation und Prägung der Welpen aus?
Wie verhalten sich die Welpen der Mutterhündin, dem Züchter/ der Züchterin und Ihnen gegenüber?
Wie sieht es in der Zuchtstätte aus?
All diese Dinge wirken sich auf die Entwicklung des Welpen aus. Schauen Sie genau hin, stellen Sie Fragen und lassen Sie sich nicht von Oberflächlichkeiten ablenken. Lieber eine längere Anreise in Kauf nehmen, lieber mal einen Wurf länger warten, als einen Welpen zu bekommen, der gar nicht zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Außerdem muss man sich Gedanken darüber machen, was passiert, wenn das Leben in ein paar Jahren vielleicht doch eine andere Richtung einschlägt, was nun mal passieren kann.
Paare sich trennen?
Es Schicksalsschläge in der Familie gibt? (z.B. Krankheiten, Todesfälle usw.)
Sich Arbeitsverhältnisse ändern oder der Hund doch nicht wie erwartet länger alleine bleiben kann?
Sich Verhaltensweisen zeigen oder entwickeln, die nicht ins Familienleben passen?
Meine Hunde sind Lebewesen, keine Maschinen, man kann nicht vorab planen wie sich diese entwickeln. Sie bekommen einen Welpen, der in der Zeit wo er bei uns war, bestmöglich auf die Welt da draußen vorbereitet wurde. Die Fähigkeiten, Charakterzüge und Rasseeigenschaften, die der Welpe vielleicht schon mitbringt, müssen weiter aktiv geformt werden. Als neuer Besitzer sind somit Sie verantwortlich diesen Rohdiamanten zu schleifen, indem sie ihn erziehen, prägen und ins Leben integrieren. Eine gute Mensch-Hund-Beziehung ist hierfür das beste Fundament.